Zum Inhalt wechseln
Suche
Close this search box.
  • EN
  • DE
Logo M10 Solar Equipment
  • Unternehmen
    • Unternehmen

      M10 Solar Equipment GmbH

      Über Uns

      Was uns ausmacht

      Historie

  • Lösungen
    • Lösungen

      Technologien

      Schindel-Matrix-Technologie

      Produkte

      SURFACE

      SURF-X

      SURF-UP

      Peel Force Tester

      Leistungen

      Consulting

      Projektmanagement

      Module Prototyping (MPT)

      M10 Service+

  • Aktuelles
    • Aktuelles

      Informationen

      News und Events

      Social Feed Linked In

      Tech Corner

  • Karriere
    • Karriere

      Informationen

      Karriere bei M10

      Benefits

  • Kontakt & Service
Suche
Close this search box.
  • Home
  • Unternehmen
  • Lösungen
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • EN
  • DE

Schindel-Matrix-Technologie

Entdecken Sie die Technologie
der Zukunft

Innovat[10]n
Schindel-Matrix-Technologie

Die Innovationen gehen weit über den derzeitigen Industriestandard hinaus. Mit der Schindel-Matrix-Technologie ist es nun möglich, neue Wege für zukunftsweisende Module zu beschreiten. Die Konstellation von Zellen in einer Matrix führt durch die verbesserte Verschattungstoleranz zu einem ganz neuen Maßstab für maximale Effizienz und zu noch nie dagewesenen Möglichkeiten im Moduldesign.

Gestaltungsfreiheit

Die herkömmliche Zellverschaltung wird durch die vollflächige Verlegung von Zellstreifen ersetzt, die nebeneinander und schindelartig versetzt untereinander verlegt werden und eine mauerwerkähnliche Struktur aufweisen. Die Technologie bietet Flexibilität und neue Freiheiten im Moduldesign. Sie eröffnet neue Anwendungsbereiche für BIPV (Building Integrated PV/Gebäudeintegrierte PV)), VIPV (Vehicle Integrated PV/Fahrzeugintegrierte PV), AgriPV (Agriculture PV/Landwirtschaftliche PV) und darüber hinaus.

Gestaltungsfreiheit

Gestaltungsfreiheit

Die herkömmliche Zellverschaltung wird durch die vollflächige Verlegung von Zellstreifen ersetzt, die nebeneinander und schindelartig versetzt untereinander verlegt werden und eine mauerwerkähnliche Struktur aufweisen. Die Technologie bietet Flexibilität und neue Freiheiten im Moduldesign. Sie eröffnet neue Anwendungsbereiche für BIPV (Building Integrated PV/Gebäudeintegrierte PV)), VIPV (Vehicle Integrated PV/Fahrzeugintegrierte PV), AgriPV (Agriculture PV/Landwirtschaftliche PV) und darüber hinaus.